Das Berufsorientierungsprogramm (BOP)

Handwerkskammer Flensburg / Bildungszentrum Rendsburg

Seit 2011 unterstützt das Berufsorientierungsprogramm (BOP) erfolgreich Schülerinnen und Schüler im Kammerbezirk bei der beruflichen Orientierung. Das Programm ermöglicht es Jugendlichen, ihre individuellen Stärken zu entdecken, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen

Berufsorientierungsprogramms (BOP) im Überblick

Das BOP setzt sich aus zwei zentralen Bausteinen zusammen.

1.  Potenzialanalyse – Stärken erkennen
Zum Einstieg in das Programm absolvieren die Teilnehmenden eine Potenzialanalyse, bei der ihre individuellen Fähigkeiten, Interessen und sozialen Kompetenzen ermittelt werden. Durch praxisnahe Aufgaben und Testverfahren erhalten sie wertvolle Einblicke in ihre Stärken und mögliche Entwicklungsfelder.

2. Berufsfelderkundung (BO-Tage) – praktische Einblicke gewinnen
Nach der Potenzialanalyse folgt die praktische Erprobung in verschiedenen Berufsfeldern. Diese sogenannte Berufsfelderkundung – die BO-Tage – erstreckt sich über insgesamt 10 Tage. n diesem Zeitraum lernen die Jugendlichen fünf verschiedene Berufsfelder kennen – jedes für zwei Tage. So können sie ihre Talente in der Praxis erproben und herausfinden, welche Berufe sie besonders interessieren.

@HWk Flensburg

Die BO-Tage – Berufsfelder entdecken

Während der BO-Tage stehen insgesamt zehn verschiedene Fachbereiche zur Auswahl:

  • Farbe – Gestalten, Malen und Lackieren: Hier lernen die Teilnehmenden Grundtechniken des Maler- und Lackiererhandwerks kennen. Sie arbeiten mit Farben, Pinseln und verschiedenen Beschichtungstechniken.
  • Elektro – Spannende Einblicke in die Welt der Elektronik: Es werden grundlegende Schaltkreise gebaut, Löttechniken ausprobiert und kleine elektrische Installationen durchgeführt.
  • Metall – Bearbeitung von Metallwerkstoffen: Die Jugendlichen feilen, bohren, schweißen und lernen den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen.
  • Holzbau – Handwerkliches Arbeiten mit Holz: Hier entstehen kleine Holzprojekte, bei denen gesägt, gehobelt und geschraubt wird.
  • Pädagogik – Arbeiten mit und für Menschen: In diesem Bereich beschäftigen sich die Teilnehmenden mit pädagogischen Aufgaben, z. B. in der Kinderbetreuung oder in sozialen Einrichtungen.
  • IT – Programmieren und digitale Technik: Hier gibt es erste Einblicke in die Welt der Computertechnik, Netzwerke und Softwareentwicklung.
  • Medien – Kreatives Arbeiten mit Foto, Video und Design: Die Schülerinnen und Schüler gestalten kleine Medienprojekte und lernen den Umgang mit Bildbearbeitung oder Videoschnitt.
  • Hauswirtschaft – Kochen, Hygiene und Organisation: In diesem Bereich geht es um Ernährung, Lebensmittelverarbeitung und hauswirtschaftliche Tätigkeiten.
  • Lager – Logistik und Warenwirtschaft: Die Jugendlichen erhalten Einblicke in die Organisation und den Ablauf eines Lagers, vom Wareneingang bis zur Kommissionierung.
  • Verwaltung – Büroorganisation und kaufmännische Prozesse: Hier stehen Aufgaben wie das Bearbeiten von Dokumenten, die Kommunikation mit Kunden oder einfache kaufmännische Tätigkeiten im Vordergrund.

Durch die gezielte Rotation in fünf dieser Gewerke können die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder praxisnah erkunden. Das hilft ihnen, ihre eigenen Interessen besser einzuschätzen und eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen.

@HWk Flensburg

Auswertungsgespräche und Einbindung der Eltern

Nach Abschluss der Potenzialanalyse sowie der BO-Tage finden in den Schulen Einzelgespräche zur Auswertungstatt. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler eine individuelle Rückmeldung zu ihren Leistungen und Stärken. Auch die Eltern sind zu diesen Gesprächen eingeladen, um gemeinsam mit ihren Kindern die nächsten Schritte in der beruflichen Orientierung zu besprechen.

Jährlich rund 600 Teilnehmende

Jedes Jahr nehmen ca. 600 Schülerinnen und Schüler aus Rendsburg und dem südlichen Kreisgebiet am Berufsorientierungsprogramm teil. Die Handwerkskammer Flensburg leistet mit dem Bildungszentrum Rendsburg einen wertvollen Beitrag zur frühzeitigen beruflichen Orientierung und erleichtert den Jugendlichen den Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder in weiterführende schulische Wege.

Ziel des Programms

Das BOP bietet Jugendlichen eine praxisnahe Berufsorientierung und hilft ihnen, ihre individuellen Stärken und Interessen zu entdecken. Durch die Kombination aus Potenzialanalyse, praktischer Erprobung und individueller Beratung erhalten sie eine fundierte Grundlage für ihre zukünftige Berufswahl.

@HWk Flensburg

Interesse geweckt?

Für weitere Informationen zum Berufsorientierungsprogramm (BOP) der Handwerkskammer Flensburg / Bildungszentrum Rendsburg stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kontakt

Sven  Petersen

Sven Petersen

Standortleitung Bildungszentrum Rendsburg; Leitung öffentliche Auftraggeber

Telefon 04331 46590-12 Mobil 01520 6972504 Telefax 04331 4659040

s.petersen@hwk-flensburg.de