
Handwerkskammer Flensburg
Praktikumsprämie geht in die nächste Runde:
Staatssekretärin Julia Carstens gibt den Startschuss in Eckernförde
Insgesamt 630 Schülerinnen und Schüler absolvierten im vergangenen Jahr ein durch die Landesregierung gefördertes, freiwilliges Praktikum im Handwerk. Mit dem Ergebnis: Erste Betriebe freuen sich in diesem Jahr über neue Auszubildende. So auch der Heizungs- und Sanitärmeister Carsten Prahm aus Eckernförde. Er hat im vergangenen Jahr eine Praktikantin und einen Praktikanten aufgenommen, die anschließend einen Ausbildungsvertrag unterschrieben haben. „Es wird von Jahr zu Jahr schwieriger, Auszubildende zu finden. Viele Jugendliche, die sich für einen Beruf interessieren, haben noch keine Berührungspunkte damit und wissen nicht genau, was auf sie zukommt. Ein Praktikum ist hier eine echte Chance für beide Seiten, sich erst einmal kennen zu lernen“, sagt Prahm.
Großes Interesse
Zunächst 80.000 Euro wurden dafür 2024 zur Verfügung gestellt. Mittel, die bereits nach wenigen Wochen vollständig ausgeschöpft waren. „Das Interesse war so groß, dass wir die Fördersumme noch einmal aufgestockt haben und am Ende etwa 95.000 Euro ausgezahlt werden konnten“, sagt Julia Carstens, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium des Landes. Nach dem erfolgreichen Start hat die Landesregierung die Fördersumme in diesem Jahr noch einmal deutlich erhöht: 280.000 Euro stehen für 2025 zur Verfügung. Gleichzeitig wurden die Fördervoraussetzungen angepasst, so dass nun auch Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen von der Prämie profitieren können. „Die Anpassung macht Sinn. Wer an der Berufsschule einen Abschluss nachholt oder sich auf eine Ausbildung vorbereitet, der profitiert in jedem Fall in gleichem Maße von einem Praktikum. Mit dem gestiegenen Budget kann nun die Förderung auch hier wirken“, sagt Christian Maack, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Lübeck.
Die Prämie in Höhe von 120 Euro soll helfen, Schülerinnen und Schüler mit dem Handwerk in Berührung zu bringen und zu einem mindestens fünftägigen Praktikum in den Ferien ermutigen. „Im Handwerk wird angepackt und was das bedeutet, erlebt man am besten vor Ort, auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Friseursalon“, sagt Jörn Arp, Zimmerermeister und Präsident der Handwerkskammer Flensburg.
Viele Chancen im Handwerk
Mit rund 130 Berufen ist die Vielfalt groß und die Karrierechancen sind besser denn je. „Viele junge Menschen suchen nach einem sinnerfüllenden Beruf, bei dem sie mit ihren eigenen Händen etwas gestalten können. In einem Praktikum können sie unmittelbar erleben, was das bedeutet.“ Ein Praktikum sei die beste Möglichkeit, die Abläufe im Betrieb und auch die eigenen Fähigkeiten besser kennenzulernen, so Arp. In nahezu allen Branchen suchen Handwerksbetriebe händeringend nach geeigneten Auszubildenden. Viele Azubi-Stellen im Land sind derzeit nicht besetzt. Und das vor dem Hintergrund eines immer größer werdenden Fachkräftebedarfs. Julia Carstens ist überzeugt von der Prämie und möchte auch die Betriebe motivieren: „Sprechen Sie darüber, gehen Sie als Betriebe aktiv auf die Schulen in Ihrer Region zu und bieten Sie den Schülerinnen und Schülern einen tiefen Einblick in Ihre handwerklichen Berufe und Ihre Betriebe. Lassen Sie uns gemeinsam für mehr Sichtbarkeit des Handwerks als berufliche Perspektive mit guten Karrierechancen sorgen.“
Die Antragsstellung erfolgt zentral für ganz Schleswig-Holstein über die Handwerkskammer Flensburg und ist ab sofort möglich unter: www.hwk-flensburg.de/praktikum
Pressemitteilung Praktikumsprämie (152,33 KB)