@adobestock

Fachkräftegewinnung mit THAMM Plus: 
Ihre Beteiligung zählt!

Die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland ist ein zentraler Bestandteil der Fachkräftesicherung in Schleswig-Holstein. 

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus ruft Unternehmen zur Mitwirkung auf, um gezielte Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung treffen zu können.

Die Handwerkskammer unterstützt diese Initiative ausdrücklich und sieht sie als wichtigen Schritt für die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs in der Region.

Im Rahmen des Thamm-Plus Projektes zur „Unterstützung regulärer Arbeitsmigration und -mobilität zwischen Nordafrika und Europa“ kooperiert das schleswig-holsteinische Arbeitsministerium mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Arbeitsministerium und weiteren Akteuren in Tunesien. Ziel ist es, Fachkräfte und Auszubildende für Berufsfelder wie Mechatronik, Metallgewerbe, Elektrogewerbe, Hotel- und Gaststättengewerbe sowie Erziehungswesen für Unternehmen in Schleswig-Holstein zu gewinnen.

Interessierte Unternehmen können die Bedarfsmeldung (siehe unten aufgeführte Datei) ausfüllen und bis zum 15.04.2025 
per E-Mail an folgende Adresse senden:
fi.sh@wimi.landsh.de  

Die Bearbeitung dauert nur ca. zwei Minuten. 

Ende April 2025 wird eine Informationsveranstaltung des Arbeitsministeriums zum Programm THAMM Plus in Kiel stattfinden.

Ausführliche Informationen zum Programm THAMM Plus sind auf den Seiten der Arbeitsagentur unter „arbeitsagentur.de - THAMM Plus“ sowie in den unten aufgeführten Dateien verfügbar.

Die Handwerkskammer bedankt sich für Ihre Unterstützung!

Infoflyer THAMM Plus (329,93 KB)

Profile der Kandidat/innen für das Elektrogewerbe (193,99 KB)

Bedarfsmeldung für Fachkräfte und Auszubildende (362,95 KB)

Christine Mikliss

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Telefon 040 80 81 956 67 Mobil 0176 459 531 87

christine.mikliss@giz.de

Swantje Jurawitz

Referentin für Fachkräftesicherung und Weiterbildung

Telefon 0431 988 4647

fi.sh@wimi.landsh.de